Nicht unterstützte Browser
Der von Ihnen verwendete Webbrowser wird nicht mehr unterstützt. Daher kann es sein, dass Funktionen dieser Website nicht wie erwartet funktionieren. Wir raten Ihnen, auf einen aktuell unterstützten Browser (wie Chrome, Edge oder Firefox) zu aktualisieren, um Ihre Sicherheit, Geschwindigkeit und das Gesamterlebnis zu verbessern.
Hauptmerkmale
Diese Beschreibung wurde aus dem Englischen übersetzt - Lesen Sie hier die ursprüngliche Version
Tauschen Sie Ihre Squier Vintage Modified Jazzmaster ein Olympic White bei Gear4music ein. Dieses Modell, das für seine geschmeidige Spielbarkeit und seinen ikonischen Stil bekannt ist, war vielleicht wegen seines einzigartigen Klangs und seiner Ästhetik ein Favorit. Wenn Ihre musikalischen Ambitionen jedoch wachsen, benötigen Sie vielleicht eine Gitarre, die eine nuanciertere Kontrolle und mehr Stabilität bietet.
Ziehen Sie ein Upgrade auf eine hochwertigere Jazzmaster oder ein ähnliches Modell mit fortschrittlicheren Merkmalen in Betracht, z. B. mit maßgeschneiderter Elektronik oder einem besseren Stegsystem. Dieser Schritt nach oben kann Ihnen helfen, die classic vibe beizubehalten, die Sie lieben, und gleichzeitig einen reicheren, dynamischeren Klang zu erzielen.
Produktnummer: 300322
Die Squier Vintage Modified Jazzmaster ist vom Design der Fender Jazzmaster der späten 50er und 60er Jahre inspiriert. Die ursprüngliche Fender Jazzmaster war für Jazzspieler gedacht und hatte eine einzigartige Identität, die sie bei alternativen und Indie-Musikern unvorhersehbar beliebt machte. Die Squier Vintage Modified Jazzmaster hat das gleiche Aussehen und den gleichen Klang wie das ursprüngliche Fender Design aus den 60er Jahren, einschließlich des ausgeprägten Offset-Korpus, der vielseitigen Elektronik und der beiden Tonabnehmer im Soapbar-Stil. Die Squier Jazzmaster trägt den Beinamen "Modified" aufgrund ihrer modifizierten Spielbarkeit; dies verleiht der Gitarre ein zeitgemäßes Spielgefühl und ermöglicht es ihr, mit den Instrumenten von contemporary mitzuhalten.
Der Korpus aus Linde wurde aufgrund seiner Vielseitigkeit ausgewählt, mit einem ausgewogenen Frequenzbereich und einem geringen Gewicht für ein angenehmes Spielgefühl bei langen Sessions. Der Korpus ist in der klassischen Jazzmaster Offset-Korpusform gefertigt, die für einen mühelos coolen Look und einen leichten Zugang zu den oberen Bünden sorgt. Der Ahornhals ist mit einer glänzenden Vintage-Lackierung versehen, so dass Sie den authentischen Look einer vintage Gitarre erhalten.
Der Hals der Jazzmaster hat ein "C"-förmiges Profil, das einen einfachen Zugriff auf alle 6-Saiten ermöglicht, während der Offset-Korpus einen einfachen Zugang zu allen 21 Bünden bietet. Eine schwebende Brücke im Vintage-Stil sorgt für eine authentische Tremolo-Aktion und ermöglicht subtile Tonhöhenveränderungseffekte. Die Offset-Korpusform ermöglicht einen leichten Zugang zu allen 21 Bünden für Soli in hohen Lagen, während der moderne 9,5''-Griffbrettradius ein modernes Spielgefühl für leichteres Solieren und Akkordspiel vermittelt.
Die Jazzmaster ist mit zwei Duncan Designed JM-101 Single-Coil-Tonabnehmern im P90-Stil ausgestattet, die für die Nuancen und den Biss sorgen, für die dieses Gitarrendesign bekannt ist. Die Tonabnehmer sind mit einer vielseitigen Elektronik verkabelt, die den Zugang zu getrennten Lead-/Rhythmus-Schaltungen ermöglicht. Diese elektronische Verdrahtung liefert einen unabhängigen Rhythmus-Schaltkreis, wenn der Hals-Pickup eingeschaltet ist; sie verfügt außerdem über unabhängige Lautstärke- und Tonregler, die einen großen Spielraum für die Gestaltung des eigenen Sounds bieten.
Die ursprüngliche Jazzmaster wurde 1959 als High-End-Jazzgitarre eingeführt, die mit ihren P90-Tonabnehmern, dem schwebenden Tremolo und der integrierten Elektronik eine radikale Abkehr von den traditionellen Designs von Fender bedeutete. Die Jazzmaster konnte jedoch nie die Popularität der damals allgegenwärtigen Modelle Stratocaster und Telecaster erreichen, so dass Fender die Jazzmaster 1980 einstellte. Die Jazzmaster erlangte (neben der Jaguar-Gitarre) Kultstatus bei alternativen Rockern und Indie-Musikern, die sie aufgrund ihrer Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkt und ihrer einzigartigen Ästhetik annahmen.